Natur & Kunst & Wohnen & Bildung


Willkommen bei der Sonnhalde in Au

Die Sonnhalde ist ein einzigartiger Ort auf der Höhe zwischen Au und Wittnau gelegen. Dort ist die Natur als Grundlage allen Lebens erlebbar, erfühlbar und verstehbar. Im Juli 2018 hat die Sonnhalde gGmbH den Grund und die Immobilie erworben und zwei Mietwohnungen eingerichtet, die die Finanzierung des Hauses ermöglichen. Durch künstlerische und kulturelle Projekte und Veranstaltungen soll dieser Ort immer wieder geöffnet werden. Vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt kann die Sonnhalde gGmbH Spendenbescheinigungen ausstellen (Kontodaten siehe Kontakt).

 

Forschungsraumwoche Juli 2025

Eine Woche lang waren die Schüler:innen einer 6. Klasse der Vigeliusschule Freiburg auf der Sonnhalde. Unser Thema war „Ökologie am Schönberg“. „Sinnvolle Tätigkeiten“ in authentischem Zusammenhang wird als Teil des Lebens von den Schüler:innen wahrgenommen. Auch das füreinander Zuarbeiten, eine Gruppe kocht für alle, eine Gruppe macht Holz für das Kochfeuer, fällt Bäume für das Brennholz, pflanzt einen Baum, damit neues Holz wachsen kann, eine Gruppe formt Gegenstände aus selbstgewonnenem Ton, eine Gruppe hütet die Ziegen, damit eine andere Gruppe eine verfallene Trockensteinmauer wieder aufbauen kann, fördert den Blick für das Ganze und stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Empfindung, in Naturzusammenhänge eingebunden zu sein. Weiterlesen hier…

 

 

Wochenendseminar: 20.09.2024 bis 22.09.2024

Das Ich im Wir - der Dialog nach David Bohm   

„…und wenn wir einen Dialog sehr ernsthaft aufrechterhalten, dann wird es möglich, dass etwas Schöpferisches und Neues entsteht - das wäre der Mikrokosmos, der Keim, der es dann vermitteln könnte. Mit anderen Worten: Das, was nur eine Menge bedeutungsloser Zufälle zu sein scheint, ist das Feld, auf dem eine neue Ordnung kreativer Notwendigkeit entstehen könnte. Und daraus kann eine neue Kultur, eine neue Gesellschaft entstehen. Das ist der Vorschlag, den ich machen möchte: dass dieser Begriff der künstlerischen, wissenschaftlichen Kreativität auf all diese Bereiche ausgedehnt werden sollte, anstatt ihn zu fragmentieren und zu sagen: Hier ist er gültig, aber dort gehen wir den alten Weg.“  David Bohm: Das Denken als ein System, Ojai 1990

Unser Denken und Fühlen zerreißen die Welt in Stücke.  Eine gefühlte Verbundenheit, eine gelingende Kommunikation wird unmöglich. Erst wenn wir den versteckten Annahmen unseres Denkens und Fühlens auf die Spur kommen, können die erlebten Gegensätze überwunden werden. David Bohm schlägt vor, an möglichste vielen Orten „Dialoggruppen“ zu gründen, als eine Art „Denk- und Fühlwerkstatt“, um fruchtbarere, kreative und forschende Denkformen zu entwickeln.[1]

In diesem Wochenendseminar[2] steht die Praxis und das Üben der Bohmschen Dialogform im Zentrum. Außerdem sind einführende Beiträge u.a. zu den folgenden Themenfeldern möglich: „Bohms Anliegen an den Dialog“, „Bohms Idee der Impliziten Welt“, „Bohms Interpretation der Quantenwelt“.  Mehr hier

Anmeldung bis zum 15.9.2024 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

[1] David Bohm: Der Dialog – das offene Gespräch am Ende der Diskussion, Klett Cotta 2014

[2] Dieter Plappert: Stillschweigende Dialoge, Info 3, Frankfurt, Januar 2024

 

Musik für den Frieden - Музыка ради Mира  - Frieden ist immer möglich

Im Osten Europas und im Nahen Osten steht die Welt in Flammen. Leid und Elend bestimmen das tägliche Leben von vielen Millionen Menschen. Kann man als Mitmensch, als kleiner Verein diesem monströsen Geschehen etwas entgegensetzen? Oder ist das sinnlos?

Musik für den Frieden – Музыка ради Mира ist eine Initiative von deutschen und russischen Jugendlichen, die seit 2018 durch gemeinsame internationale Aufführungen und Filmproduktionen mit Musik, Tanz und Theater zeigen möchte, dass es möglich ist, sich freundschaftlich und vertrauensvoll zu begegnen. Die Initiative ist Preisträger des Göttinger Friedenspreis 2022

Im Herbst 2023, als es nicht mehr möglich war, sich in Deutschland oder Russland zu treffen, hat sich unter schwierigen äußeren Bedingungen eine Gruppe von 27 russischen und deutschen Teilnehmer:innen in der Türkei getroffen, um einen gemeinsamen Musikfilm, eine ost-westliche Romeo – Juliette – Story zu produzieren.

Thomas und Ulrike Vogt, die Gründer der Initiative, haben an einem Abend im Juli 2024 von den bisherigen Erfahrungen mit „Musik für den Frieden“ und über ihre zukünftigen Pläne berichtet und den 2023 entstandene Film gezeigt, der hier zu finden ist.

 

 

Selten zuvor lagen die menschlichen, die gesellschaftlichen und globalen Probleme so deutlich vor unseren Augen wie heute, nie zuvor verfügten wir über so viel Wissen und sinnreiche Gedanken darüber, was getan werden müsste. Aber sinnreiche Gedanken verlieren ihre Kraft, wenn aus ihnen keine Taten folgen!  

So wie an unzähligen Stellen auf dieser Erde im Kleinen, im ganz Konkreten versucht wird, Inseln zu schaffen, an denen Zukunftsfähiges gesucht und erprobt wird, möchten auch wir im Heimbachweg in Au bei Freiburg einen Ort erschaffen, an dem Jung und Alt ihre eigenen Qualitäten entdecken und stärken können.  

Die Sonnhalde in Au ist ein einzigartiges Immobilienobjekt, mit einem riesigen Garten (2500 m2) und umgeben von Streuobstwiesen, etwa 5 km von der Freiburger Altstadt entfernt.

Wir haben im Mai 2018 die Sonnhalde gGmbh (gemeinnützige GmbH) gegründet, die wie eine Stiftung die Immobilie erworben hat und verwaltet. Durch großzügige Spenden, günstige Direktkredite und einen Bankkredit konnten wir im Juli 2018 die Sonnholde übernehmen. Durch Umbauarbeiten sind zwei Wohnungen und eine Keramikwerkstatt entstanden. Durch die Mieteinnahmen mit marktüblichen Mieten können die Bank- und die Unterhaltungskosten der Immobilie weitestgehend finanziert werden.  Es soll kein Gewinn erwirtschaftet werden.

Die Sonnhalde in Au ist ein Ort, an dem die Natur als Grundlage alles Lebens erlebbar, erfühlbar und verstehbar wird, ein Ort an dem wir versuchen möchten, nachhaltiges Leben* im Alltag umzusetzen.

* im Sinne der UN-Agenda 2030

Die Sonnhalde in Au kann ein Ort werden…

  • für unmittelbare Naturerfahrung für Jung und Alt,
  • für künstlerische, ästhetische, emotionale Bildung,
  • zur freien Entfaltung, z. B. mit Keramik, Stoff, Malerei, im Garten, beim Umbauen, in Seminaren
  • ein Ort für die Kultur der dialogischen Praxis (nach David Bohm) mit Mensch und Natur,
  • ein Ort für die Kooperation mit pädagogisch Tätigen
  • ein Ort für Menschen, die bewusst und selbstverantwortlich leben und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie, biologische Lebensweise und sorgsamen Umgang mit Ressourcen auseinandersetzen möchten,

Für alle Vorhaben und Projekte freuen wir uns über Unterstützung aller Art - die Sonnhalde in Au ist ein Ort, der nur durch gemeinsame Initiative und Aktion zum nachhaltigen Leben erweckt werden kann.

Eva von
Ruckteschell

  • Waldorflehrerausbildung
  • Fortbildung in Theaterpädagogik
  • Keramikerin
  • Kinder- und Jugendkurse in der Jugendkunstschule Freiburg

www.eva-von-ruckteschell.de

 

Dieter
Plappert

  • Bereichsleiter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Freiburg i.R.
  • Freiburger Forschungsräume
  • Physikunterricht an Waldorfschule und Friedrich-Gymnasium
  • Ehem. Vorstand und Mitarbeiter beim Lernort Kunzenhof Freiburg

www.plappert-freiburg.de

Markus
Wegner

  • Allgemeinarzt in Gemeinschaftspraxis
  • Schwerpunkt Familienmedizin
  • Antroposophische Medizin 
  • Schul- und Kindergartenarzt
  • Dozent am Waldorf-Lehrerseminar